<aside> <img src="/icons/groups_gray.svg" alt="/icons/groups_gray.svg" width="40px" /> Klassenstufe 6–8
</aside>
<aside> <img src="/icons/graduate_gray.svg" alt="/icons/graduate_gray.svg" width="40px" /> Leitung: S. Müller-Warken & A. Pink-Müller
</aside>
Die ersten beiden Tage stellten den theoretischen Background unseres Workshops dar. Nachdem wir uns mit dem Problem von Ausgrenzung und Diskriminierung innerhalb der Gesellschaft beschäftigt hatten, erarbeiteten wir, was der Staat und der Einzelne für die Herstellung und Erhaltung des Friedens tun kann. Am dritten Tag unseres Workshops mussten die Schülerinnen in der Lebacher Innenstadt aktiv werden: Sie führten Interviews mit Passanten durch, um diese zu ihrer Verantwortung und Vorstellung bezüglich des Begriffes „Frieden“ zu befragten. Die Antworten wurden gesammelt, gesichtet und auf kreative Weise in unserem Friedensdenkmal festgehalten. Dies hängt nun im Atrium und erinnert die gesamte Schulgemeinschaft sowie Besucherinnen der Schule im Alltag daran, dass Frieden nicht selbstverständlich ist und wir dafür dankbar sein sollten.