<aside> <img src="/icons/groups_gray.svg" alt="/icons/groups_gray.svg" width="40px" /> Klassenstufen 6–8
</aside>
<aside> <img src="/icons/graduate_gray.svg" alt="/icons/graduate_gray.svg" width="40px" /> Leitung: V. Pelz & T. Strauß
</aside>
In unserem Projekt ging es darum zu erleben, wie ein friedvoller Umgang mit der Natur möglich ist und welche Bedeutung er für uns und unsere Umwelt hat. Am ersten Tag teilten wir uns zunächst in Gruppen auf und bearbeiteten verschiedene Themen, zu denen wir im Internet oder mit Arbeitsmaterialien recherchierten. Unserer Hauptthemengebiete waren:
Wir nutzten Bestimmungsliteratur und Apps um heimische Tier- und Pflanzenarten kennenzulernen und probierten unser Wissen gleich auch in der Natur aus. Um unsere Sinne zu schärfen fokussierten wir uns bei verschiedenen Übungen auf bestimmte Sinneseindrücke. Wir suchten mit unseren Augen nach Tieren, Pflanzen und Spuren. Wir lauschten den singenden Vögeln. Eine Gruppe baute ein Geruchsquiz, bei dem man in Bechern eingeschlossene Naturmaterialien „erriechen“ musste. Eine andere Gruppe baute aus Naturmaterialien einen Barfußpfad auf dem Schulhof auf. Später schalteten wir unseren Hauptsinn – das Sehen – einmal im Wald aus machten eine Blindenführung durch das Gelände. Am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf Fließgewässern. Wir nahmen Wasserproben und entdeckten eine Reihe von Tieren, die wir später mit Hilfe von Lupen und Mikroskopen analysierten. Erfreulicherweise konnten wir feststellen, dass das Wasser in den Bächen am Hoxberg relativ sauber ist (Güteklasse II). Am letzten Tag fanden wir bei einem Pflanzenerkundungsgang insgesamt 55 verschiedene Pflanzenarten. Insgesamt machten wir bei dem Projekt sehr viele neue und spannende Entdeckungen über uns und unsere Umwelt und uns wurde klar, dass ein friedlicher Umgang mit der Natur für alle Seiten von Vorteil ist.