<aside> <img src="/icons/groups_gray.svg" alt="/icons/groups_gray.svg" width="40px" /> Klassenstufe 5
</aside>
<aside> <img src="/icons/graduate_gray.svg" alt="/icons/graduate_gray.svg" width="40px" /> Leitung: M. Schmidt & S. Zech
</aside>
Am ersten Projekttag ging es zunächst darum, verschiedene Ausprägungen von Frieden kennenzulernen und wichtige Merkmale herauszuarbeiten. Darüber hinaus wurde überlegt, welche Rolle Frieden in der Schul- und Klassengemeinschaft spielt und wie dieser gefördert werden kann. Dabei wurde festgestellt, dass das Äußern und Deuten von Gefühlen für ein friedliches Miteinander von großer Bedeutung ist. Spielerisch wurde entdeckt, welche verschiedenen Gefühle es gibt und wie man am besten damit umgeht.
Am zweiten Tag stellten die Kinder mitgebrachte Gegenstände vor, zu denen sie einen besonderen persönlichen Bezug haben und die ihre Einzigartigkeit widerspiegeln. Die Vielfältigkeit der Gruppe fand sich auch in den bunten Freundschaftsarmbändern wieder, die jedes Kind für je einen Mitschülerin knüpfte.
Am letzten Projekttag wurden bei einer Schnitzeljagd auf dem Schulgelände Zeichen für den Frieden gesucht. Hierbei waren der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt und die Ergebnisse dementsprechend vielseitig. Da auch die Mitglieder einer Klassengemeinschaft einzigartig und besonders sind, gestalteten die Kinder im Folgenden Silhouetten von Menschen nach ihren Vorstellungen und brachten diese als bunte Menschenketten an den Fenstern an. Um diese Vielfalt als Chance zu erkennen, wurde anhand von Fallbeispielen das im Laufe der Projekttage erworbene Wissen auf alltagsbezogene Situationen angewandt. Dabei wurde überlegt, wie man im (Schul-)Alltag anderen Menschen helfen kann. Den Abschluss der Projekttage bildete die Nettigkeits-Challenge. Dabei ging es darum, seinen Mitmenschen in der Schule und zu Hause besonders freundlich zu begegnen und ihnen durch kleine Gesten eine Freude zu bereiten.